Národní úložiště šedé literatury Nalezeno 6 záznamů.  Hledání trvalo 0.00 vteřin. 
The phenomenon of the new
Hodec, Markus E. ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Stenger, Georg (oponent) ; Schmiedl-Neuburg, Hilmar (oponent)
Die vorliegende Arbeit am Phänomen des Neuen versteht sich als einleitender Aufbau der Kä- nologie. Damit verfolgt sie zwei Ziele. Einerseits handelt es sich um die Etablierung eines neuen philosophischen Begriffes und einer eigenständigen philosophischen Methode, der Känologie. Andererseits gilt der Hauptumfang dieser Untersuchung der erst beginnenden Problematisie- rung des Phänomens des Neuen. Um die systematische Betrachtung des Neuen vorzunehmen, ist die Arbeit in drei Abschnitte geteilt, die jeweils ein eigenes Teilergebnis hervorbringen. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Geschichte des Neuen. Exemplarisch Bezug nehmend auf die ontologische Opposition von Heraklit und Parmenides, weist das Neue sich als Phänomen aus, das präziser behandelt werden kann in Hinblick auf das Werden, anstatt in Hinblick das Sein. Der zweite Abschnitt widmet sich der Methode. Die känologische Methode stützt sich dabei einerseits auf die Dialektik, wie sie von Hegel formuliert und von Adorno weiterentwickelt wird. Anderseits bezieht Känologie Anleihen bei der Methode der Phänomenologie, namentlich der Husserlschen. Aus der gegenseitigen Ergänzung beider Pionierleistungen ergeben sich für die Känologie vier methodologische Hauptelemente: Erste Person Singular, Vom Datum zum Wesen, Das eingeschlossene Dritte und...
What Means Ontography? The Modelling and Experience of Forms of Thinking and Reality Using the Example of the Philosophy of Heinrich Rombach
Stadler, Michael ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Stenger, Georg (oponent)
Zusammenfassung Diese Masterarbeit stellt anhand bisheriger philosophiegeschichtlicher Charakterisierungen des Begriffes 'Ontographie' im ersten Kapitel eine eigenständige Definition von Ontographie heraus, welche dann im zweiten Kapitel an möglicherweise mit dieser Definition übereinstimmenden Theorien als externer Maßstab angelegt wird. Da sich die Definition selbst dabei als mangelhaft erweist, wird sie im dritten Kapitel unter anderem mit Hilfe von Modell-, Schema- und Leiblichkeitstheorien zu einer Meta-Ontologie erweitert, wodurch sie sich zugleich besser für eine Anlegung an eine mögliche Umsetzung, nämlich der Philosophie Heinrich Rombachs, eignen soll. Das vierte Kapitel stellt dementsprechend eine Analyse und Interpretation der Rombachschen Philosophie im Rahmen der erweiterten Definition von Ontographie dar. Das fünfte und letzte Kapitel reflektiert noch einmal kritisch über die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Arbeit, ebenso wie über Begriffsbestimmungen von 'Ontographie', vor allem in Bezug auf Ontologie. Schlüsselwörter: Ästhetik, Denkformen, Embodiment, Erleben, Graphik, Heinrich Rombach, Image Schema, Leiblichkeit, Meta-Ontologie, Modell, Modelltheorie, Ontographie, Ontologie, ontologische Erfahrung, Semantik, vermittelte Unmittelbarkeit, visuelle Modelle.
The Emergence of Cultural Otherness in Philosophy and the Problematics of Intercultural Hermeneutics
Coquereau, Elise Isadora Marie Colette ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Stenger, Georg (oponent)
This work questions the concept of method in the field of Intercultural Philosophy. It analyzes the problems of the different paradigms of thought of various philosophical traditions in adapting themselves to the contemporary concerns of understanding cultural otherness. Engaging intercultural hermeneutics to literature, through phenomenological approaches, Indian philosophies and hermetics, it aims at presenting a critical analysis of existing intercultural theories, in order to establish, from their criticisms and their combinations, a possible path (as praxis) towards the cultural other, constituted by dynamic relations and mutual recognition. Key words: Intercultural philosophy, cultural otherness, Indian/Western philosophies, (cultural) hermeneutics, hermetics, literature, methods, traditions, understanding/experiencing.
What Means Ontography? The Modelling and Experience of Forms of Thinking and Reality Using the Example of the Philosophy of Heinrich Rombach
Stadler, Michael ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Stenger, Georg (oponent)
Zusammenfassung Diese Masterarbeit stellt anhand bisheriger philosophiegeschichtlicher Charakterisierungen des Begriffes 'Ontographie' im ersten Kapitel eine eigenständige Definition von Ontographie heraus, welche dann im zweiten Kapitel an möglicherweise mit dieser Definition übereinstimmenden Theorien als externer Maßstab angelegt wird. Da sich die Definition selbst dabei als mangelhaft erweist, wird sie im dritten Kapitel unter anderem mit Hilfe von Modell-, Schema- und Leiblichkeitstheorien zu einer Meta-Ontologie erweitert, wodurch sie sich zugleich besser für eine Anlegung an eine mögliche Umsetzung, nämlich der Philosophie Heinrich Rombachs, eignen soll. Das vierte Kapitel stellt dementsprechend eine Analyse und Interpretation der Rombachschen Philosophie im Rahmen der erweiterten Definition von Ontographie dar. Das fünfte und letzte Kapitel reflektiert noch einmal kritisch über die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Arbeit, ebenso wie über Begriffsbestimmungen von 'Ontographie', vor allem in Bezug auf Ontologie. Schlüsselwörter: Ästhetik, Denkformen, Embodiment, Erleben, Graphik, Heinrich Rombach, Image Schema, Leiblichkeit, Meta-Ontologie, Modell, Modelltheorie, Ontographie, Ontologie, ontologische Erfahrung, Semantik, vermittelte Unmittelbarkeit, visuelle Modelle.

Chcete být upozorněni, pokud se objeví nové záznamy odpovídající tomuto dotazu?
Přihlásit se k odběru RSS.