National Repository of Grey Literature 117 records found  beginprevious108 - 117  jump to record: Search took 0.00 seconds. 
The Relationship between Language and Thought, Natural Bilingualism, Bilingual Instruction Realized at Schools in the Czech Republic with a focus on the German Language
Kosinová, Eliška ; Nečasová, Pavla (referee) ; Švermová, Dagmar (advisor)
Thema dieser Diplomarbeit ist bilinguale Ausbildung in der Tschechischen Republik mit dem Schwerpunkt auf die deutsch-tschechische bilinguale Ausbildung. Ihre Geschichte, gegenwärtiger Stand und nicht zuletzt deren möglichen Schwierigkeiten in Hinsicht auf die aktuellen Veränderungen im tschechischen Bildungssystem. Der theoretische Teil behandelt die Sprache im Allgemeinen, ihre Definitionen und Funktionen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Verhältnis zwischen der Sprache und dem Denken gewidmet. Es wird auch die Problematik des Sprachenerwerbs bei der Muttersprache behandelt, sowie die theoretischen Konzeptionen und die einzelnen Phasen des Erwerbs. Das dritte Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Terminus Bilingualismus oder auch Zweisprachigkeit und deren komplizierten und nicht einheitlichen Definitionen. Welche Gründe des Bilingualismus finden wir, nach welchen Kriterien wird er eingeteilt. Aus den verschiedenen Typen des Bilingualismus ( individueller, kolektiver, koordinativer, usw.) wird im dem praktischen Teil der Arbeit der schulische Bilingualismus betrachtet.
Instruction with a view to the Learning Circle in German Lessons in Primary and Secondary Schools
Kovačková, Lenka ; Nečasová, Pavla (referee) ; Švermová, Dagmar (advisor)
Autorin: Lenka Kovačková (Deutsch - Tschechisch) Titel der Arbeit: Der offene Unterricht mit Hinsicht auf den Lernzirkel in Deutschstunden auf der Grund- und Mittelschule Seitenanzahl: 189 Betreuerin: PaedDr. Dagmar Švermová Beschreibung der Arbeit: Die Diplomarbeit befasst sich mit dem offenen Unterricht als einer der möglichen alternativen Unterrichtsmethoden. Die Öffnung ist hier als eine der Möglichkeiten der Veränderung der traditionellen' Schule betrachtet. Die Arbeit verarbeitet die Terminologie des offenen Unterrichts und Bedingungen für dessen Einfuhrung in die tschechische Schule (auch die damit verbundenen Probleme). Zugleich beschreibt sie die einzelnen Formen im Rahmen des offenen Unterrichts. Sie konzentriert sich weiter ausfuhrlicher auf die Beschreibung einer der offenen Unterrichtsformen - den Lernzirkel und präsentiert praktische Beispiele seiner Verwendung in den Deutschstunden.
Use of Modern Media in Teaching German in the Czech Republic
Vratišovský, Karel ; Podhajská, Eva (advisor) ; Švermová, Dagmar (referee)
Im dritten Studienjahr habe ich im Deutschunterricht an verschiedenen Grundschulen und Gymnasien hospitiert und ein Jahr später hatte ich auch die Möglichkeit, während meines Praktikums1 selbst Deutsch an einem Prager Gymnasium zu unterrichten. Danach habe ich auch an einer Prager Berufsschule Deutsch unterrichtet. In dieser Zeit kam ich zum Resultat, dass die Änderungen in der Methodik des Fremdsprachenunterrichts an diesen Schulen, die ich besucht habe, kaum zu sehen waren. Auch die Unterrichtsstrukturen waren ganz traditionell organisiert. Ich stellte fest, dass nur sehr wenige Deutschlehrer moderne Technik im Sprachunterricht benutzen. Ich war ein wenig enttäuscht, als ich feststellte, dass die Lehrer auch heute, in der Zeit des Internets und moderner Kommunikationstechnik, nur das Lehrbuch, das Arbeitsheft und die Tafel einsetzen. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
A Comparative Analysis of the Contents of Czech and German Institutional Language Exams in the Czech Republic and the Federal Republic of Germany with an emphasis on German
Budilová, Klára ; Švermová, Dagmar (advisor) ; Podhajská, Eva (referee)
Diese Diplomarbeit analysiert und vergleicht die tschechischen und deutschen Sprachprüfungen, die die Sprachkompetenz der Kandidaten in der deutschen Sprache testen und bewerten. Die tschechische Konzeption vertreten die Prüfungen, die an den Sprachschulen mit dem Recht der Staatsprüfung stattfinden. Die deutsche Konzeption repräsentieren die von Goethe-Institut entwickelten und organisierten Sprachprüfungen. Eine wichtige Rolle spielt im Kontext dieser Arbeit das Dokument des Europarats Gemeinsamer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen, in dem die Sprachkompetenzniveaus definiert werden und auf den sich alle erwähnten Sprachprüfungen beziehen.
The Portrayal of German Culture in German-Language Textbooks
Geršlová, Marta ; Švermová, Dagmar (referee) ; Nečasová, Pavla (advisor)
Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Kulturbegriff und seiner Vermittlung im Fremdsprachenunterricht. Der erste, eher theoretische Teil dieser Arbeit, erläutert die Entwicklung und wissenschaftliche Auffassungen dieses Begriffs näher und macht dann seine Rolle und Funktion im Fremdsprachenunterricht transparent. Zugleich wird auch auf die Problematik der interkulturellen Kompetenz eingegangen, die oft gerade im Zusammenhang mit der Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht auftaucht. Im zweiten, eher praktischen Teil, wird eine Analyse ausgewählter Lehrwerke für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache durchgeführt, die sich auf ein Kulturmerkmal der deutschen Kultur- Verhaltensmuster im Alltag- und seine Vermittlung konzentriert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Möglichkeiten der meisten der analysierten Lehrwerke, die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz bei tschechischen Schülern zu unterstützen, begrenzt sind. Die Persönlichkeit des Lehrers spielt eine wichtige Rolle, weil er den interkulturellen Ansatz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit Hilfe von ergänzenden Materialien erreichen kann. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Practice of Reading Skills in Teaching German - from the Contemporary Didactics' Point of View
Tykvová, Eva ; Nečasová, Pavla (advisor) ; Švermová, Dagmar (referee)
Das Lesen spielt im Leben des Menschen eine wichtige Rolle. Es genügt schon, sich in der Öffentlichkeit umzuschauen und überall sieht man Leute, die lesen, in der Straßenbahn, auf der Parkbank, an der Bushaltestelle oder im Cafe. Der deutsche Schriftsteller Jean Paul sagte mal: "Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Weiten, aus den Stuben über die Sterne." Lesen heißt aber nicht nur Bücher lesen, sondern es stellt auch eine wichtige Möglichkeit der Kommunikation dar. Wir leben in einer Welt, in der die schriftliche Verständigung von großer Bedeutung ist. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
The Motivation of Pupils during German Lessons, and the Use of a "Language Portfolio"
Nekudová, Kateřina ; Švermová, Dagmar (advisor) ; Nečasová, Pavla (referee)
tivierung der Schüler und Studenten beim Deutschunterricht. In der nahen Zukunft sollten die Zielanforderungen im Fremdsprachenunterricht auf einzelnen Schulstufen mit den Zielanforderungen, die durch den Europarat festgelegt worden sind, korrespondieren. Die in dem Grundlagendokument Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen beschriebenen gemeinsamen Referenzniveaus bilden die Grundlage für das Europäische Sprachenportfolio und dienen als Ausgangspunkt für die Festlegung der Lemziele. Die Einführung des Europäischen Sprachenportfolios in den Unterricht löst die Problematik der Motivation der Schüler und Studenten dadurch, dass von ihnen Eigeninitiative bei der Bestimmung der eigenen Ziele gefordert wird. Die Schüler und Studenten werden durch eigene Auswahl der Lerntätigkeiten aktiviert, sie lernen selbstständig und systematisch zu arbeiten, womit sie zur eigenen Entwicklung beitragen. Zugleich entwickeln sie die Fähigkeit der Selbstreflexion und der Selbstbewertung, die es ihnen ermöglicht, die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Dies trägt dazu bei, dass sie auch in der Zukunft fähig sein werden, sich autodidaktisch weiterzubilden. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Fantasy and Science-fiction in Novels for Children using German Texts, Working with a Literary Text with Children for Teaching
Sánchezová, Karmen ; Bučková, Tamara (advisor) ; Švermová, Dagmar (referee)
Diese Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen, aus dem Theoretischen und aus dem Praktischen. Das Thema der Arbeit lautet Zu den phantastischen und sci-fi Motiven im modernen Kinderroman an den Beispielen des deutschsprachigen Schaffens. Im ersten Teil setze ich mich mit der Tatsache auseinander, ob Anwendung von diesen Motiven eine große Role für die Beliebtheit der Texte spielt, in denen sie benutzt werden. Dann beschäftige ich mich auch damit wie diese Motive von den Kindern wahrgenommen und interpretiert werden. Zuletzt habe ich mir auch die Frage gestellt, wie Texte die diese Motiven beinhalten Kinder im alletäglichen Leben beeinflussen. Das Interessante an diesen Motiven ist vor allem das, dass sie in allen Genrevarianten der Kinderprosa Vorkommen. Sie verursachen in den Texten sogenannte leere Stellen, die dann zur Polyvalenz der Texte fuhren. Deswegen sind diese Texte nicht nur für Kinder sondern auch für Erwachsene interessant. So nähert sich die Kinderliteratur der Allgemeinen. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
The Use of Pictorial Material in German Lessons for the Lower Grades of Primary School
Kotyzová, Pavla ; Švermová, Dagmar (advisor) ; Nečasová, Pavla (referee)
ln der vorliegenden Diplomarbeit beschäftigte ich mich mit dem Einsatz des Bildmaterials im Deutschunterricht an Grundschulen. Das Bild als ein visuelles Medium hat schon seit jeher einen festen Platz im Unterricht allgemein und insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Dies lässt sich bis zu Comenius zurück verfolgen. Je nach Unterrichtsmethode änderte sich die Verwendung des Bildes und damit seine Bedeutung. Ich untersuchte die verschiedenen Funktionen von Bildmaterial im Deutschunterricht und arbeitete Besonderheiten heraus. Dabei zeigte sich, dass die Motivationsfunktion eines der wichtigsten Elemente im Unterricht ist. Darüber hinaus gab ich einen Überblick über die Bildtypologie, definierte Begriffe wie analoge, logische Bilder und Abbildungen, und gliederte sie weiter in verschiedene Bildsorten auf. Ich erarbeitete Vorschläge und Arbeitsschritte zum Umgang mit Bildmaterial im Unterricht, die weithin anwendbar sein können. Dabei bezog ich auch Text-Bild- Kombinationen in meine Überlegungen mit ein. Wie erwartet zeigte sich, dass sich Bildmaterial auf vielfältige Art und Weise dazu eignet, den Deutschunterricht mit anderen Unterrichtsfächern zu verbinden. Hauptsächlich die Fächer Kunst, Landes- und Naturkunde, aber auch Musik oder Literatur bieten hier viele Möglichkeiten. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Aspects of Inter-cultural Education in the Teaching of German. Forms of Inter-cultural Competence.
Hýsková, Radka ; Nečasová, Pavla (advisor) ; Švermová, Dagmar (referee)
Interkulturelles Lemen wird heutzutage von vielen Autoren in einem erweiterten Sinne verstanden, indem es über die rein erziehungswissenschaftliche Konzeption hinausgeht und auch für den Fremdsprachenunterricht von großer Bedeutung ist. In der heutigen multikulturellen Gesellschaft spielt die Aufgabe der Schule, Kinder und Jugendliche auf interkulturelle Begegnungen verschiedener Art vorzubereiten eine wichtige Rolle. Dem Fremdsprachenlemen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Durch den Erwerb einer fremden Sprache und durch landeskundliches Lemen wird den Lemenden die andere Kultur nähergebracht. Interkulturelles Lemen im Fremdsprachenunterricht bietet daher eine Auseinandersetzung mit einer bestimmten Zielsprache und Zielkultur an. Im direkten oder indirekten Kontakt mit der Kultur des Zielsprachenlandes haben die Schülerinnen die Möglichkeit, nicht nur über die anderen zu lemen, sondem auch sich selbst besser zu erkennen. Bereits die Bewusstmachung der Tatsache, dass jeder Mensch durch seine eigene Kultur geprägt ist, ist ein Schritt zu einem gegenseitigen Verständnis. Wichtig ist dabei zu lemen, Dinge auch mit den Augen anderer zu sehen und eigene Sichtweisen in Frage zu stellen. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

National Repository of Grey Literature : 117 records found   beginprevious108 - 117  jump to record:
Interested in being notified about new results for this query?
Subscribe to the RSS feed.