Národní úložiště šedé literatury Nalezeno 1 záznamů.  Hledání trvalo 0.00 vteřin. 
Jewish Identity in the Prose of Ludwig Winder
Prouzová, Johana ; Zbytovský, Štěpán (vedoucí práce) ; Hadwiger, Julia Nina Vanessa (oponent)
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, drei Prosawerke des Prager jüdischen deutschen Autors Ludwig Winder (1889 - 1946) zu interpretieren. Einleitend wird das gesellschaftliche und kulturelle Milieu der jüdischen Bevölkerung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet Böhmens und Mährens beschrieben. Die Identität der Juden bestimmten drei allgemeine Faktoren: die seit der Aufklärung stärkende Tendenz zur Assimilierung, der Antisemitismus und die Entstehung des Zionismus. Der Konflikt zwischen Deutschen und Tschechen in der multinationalen Monarchie und später auch in der Republik beeinflusste jeden einzelnen Bewohner des Landes und machte die schwierige Position der Juden innerhalb der deutsch-tschechischen Gesellschaft noch komplizierter. Diese Thematik wird besonders in der Geschichte meines Vaters (entst. 1946) von Winder aufgegriffen. Sein Roman Die jüdische Orgel (1922) behandelt den Zwiespalt zwischen der orthodoxen Umwelt in einem mährischen Städtchen und der modernen Großstadt um die Jahrhundertwende. Im Zentrum des Romans stehen der Vater-Sohn-Konflikt und der Einfluss der überaus strengen, rigid religiösen Erziehung auf das Verhältnis des Protagonisten zum Judentum. In der Novelle Hugo. Tragödie eines Knaben (1924) lässt sich das Heranreifen eines einsamen jüdischen Kindes...

Viz též: podobná jména autorů
1 Prouzová, Jana
2 Prouzová, Jitka
Chcete být upozorněni, pokud se objeví nové záznamy odpovídající tomuto dotazu?
Přihlásit se k odběru RSS.