Národní úložiště šedé literatury Nalezeno 1 záznamů.  Hledání trvalo 0.01 vteřin. 

Warning: Requested record does not seem to exist.
Hölderlin and Heidegger
Bojda, Martin ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Sobotka, Milan (oponent)
Zusammenfassung Diese Masterarbeit unternimmt den Versuch Martin Heideggers Verständnis des Werks von Friedrich Hölderlin systematisch zu überprüfen. Die Untersuchung will keine der möglichen Kontextualisierungen des heideggerischen Denkens in Bezug auf eine seiner wichtigen Quellen liefern, sondern eine Untersuchung der Relevanz von Heideggers Hölderlindeutungen in Anbetracht der Intentionen und Bedeutungen, die Hölderlin selbst im Sinn hatte. Diese hölderlinschen Absichten sollen in ihrem eigenen Recht gültig rekonstruiert werden. Das Ziel ist es, zu überprüfen, inwiefern Heideggers Hölderlinaneignung, die für ihn den Charakter eines grundsätzlichen Ausgangspunktes haben sollte, wirklich mit den Werten übereinstimmt, an denen sich Hölderlin orientiert. Um deren angemessenen Verständnisses willen konzentriert sich die Auslegung, neben der textlichen Analyse der Heideggerschen Hölderlininterpretationen, auf eine komparativ-synthetische Darstellung der philosophischen und poetologischen Gesichtspunkte von Hölderlins Zeit und Werk. Aus programmatischer Sicht sollen auch die häufig übersehenen nicht-idealistischen Einflüsse berücksichtigt werden. Schlüsselwörter: Hölderlin, Heidegger, Herder, Kant, Fichte, Hegel, Deutscher Idealismus, Romantik, Aufklärung, Phänomenologie, Sein, Bewusstsein, Urteil, Sprache

Chcete být upozorněni, pokud se objeví nové záznamy odpovídající tomuto dotazu?
Přihlásit se k odběru RSS.