National Repository of Grey Literature 3 records found  Search took 0.01 seconds. 
The institution of pre-contract liability in theory and practice
Kraus, Radek ; Elischer, David (advisor) ; Dvořák, Jan (referee)
Diese Arbeit behandelt das Thema "Rechtsinstitut der vorvertraglichen Haftung in Theorie und Praxis". Die ganze Arbeit ist in drei Teile gegliedert und zwar "Der Begriff der Vorvertraglichen Haftung", "Die Komparative Analyse der ausländischen Rechtsordnungen" und "Das tschechische Konzept der vorvertraglichen Haftung". Das Hauptziel dieser Arbeit ist, die praktischen Aspekte der vorvertraglichen Haftung zu beschreiben, was aber ohne ausreichende theoretische Grundlagen unmöglich ist. Die Doktrin culpa in contrahendo (Verschulden beim Vertragsabschluss) wird Rudolph von Jhering zugeschrieben, denn er hat im Jahre 1861 als erstes die charakteristischen Züge der vorvertraglichen Obligationen beschrieben. Der Autor ordnet in dem ersten Teil dieser Arbeit noch die vorvertragliche Haftung in das Rechtssystem ein. Die zum Teil von dem Autor entworfene Definition dient dann in dem zweiten und dritten Teil zu dem einfacheren Vergleich der Konzepte von vorvertraglicher Haftung in verschiedenen Rechtsordnungen. In dem zweiten Teil wird zuerst das deutsche Konzept der culpa in contrahendo beschrieben, wie es sich von R. von Jhering über die Schuldrechtsmodernisierung bis zum heutigen Tag entwickelt hat. Die Entwicklung der deutschen Auffassung der vorvertraglichen Haftung von der materiellen zur formalen...
Limits of reorganization in insolvency proceedings
Kraus, Radek ; Smolík, Petr (advisor) ; Pohl, Tomáš (referee)
This thesis deals with the theme "Limits of reorganization in insolvency proceedings." Thesis is divided into eight chapters. First chapter defines the concept of reorganization and insolvency proceedings regardless of the specifics of individual national laws and arranges them into the legal scheme. Second chapter deals with the development of insolvency throughout history. Specific attention is paid to the Bankruptcy and Settlement Act ("zákon o konkurzu a vyrovnání"). Third chapter describes the American regulation of insolvency, which is the major inspiration for most modern insolvency regulations, especially chapter 7 and 11 United States Bankruptcy Code, i.e. liquidation and reorganization. Fourth chapter describes the German regulation, because the German regulation played a huge role in the process of making of the Czech Insolvency Act ("insolvenční zákon"). Both foreign adaptations are examined primarily through the lens of reorganization; other institutes are described and evaluated only in if they seemed to be important as an inspiration for the de lege ferenda regulation. Since the reorganization cannot be defined without a broader procedural context, fifth chapter is devoted to description of the basic institutes of the Insolvency Act. Chapter Six and Seven thoroughly describe the...
The institution of pre-contract liability in theory and practice
Kraus, Radek ; Elischer, David (advisor) ; Dvořák, Jan (referee)
Diese Arbeit behandelt das Thema "Rechtsinstitut der vorvertraglichen Haftung in Theorie und Praxis". Die ganze Arbeit ist in drei Teile gegliedert und zwar "Der Begriff der Vorvertraglichen Haftung", "Die Komparative Analyse der ausländischen Rechtsordnungen" und "Das tschechische Konzept der vorvertraglichen Haftung". Das Hauptziel dieser Arbeit ist, die praktischen Aspekte der vorvertraglichen Haftung zu beschreiben, was aber ohne ausreichende theoretische Grundlagen unmöglich ist. Die Doktrin culpa in contrahendo (Verschulden beim Vertragsabschluss) wird Rudolph von Jhering zugeschrieben, denn er hat im Jahre 1861 als erstes die charakteristischen Züge der vorvertraglichen Obligationen beschrieben. Der Autor ordnet in dem ersten Teil dieser Arbeit noch die vorvertragliche Haftung in das Rechtssystem ein. Die zum Teil von dem Autor entworfene Definition dient dann in dem zweiten und dritten Teil zu dem einfacheren Vergleich der Konzepte von vorvertraglicher Haftung in verschiedenen Rechtsordnungen. In dem zweiten Teil wird zuerst das deutsche Konzept der culpa in contrahendo beschrieben, wie es sich von R. von Jhering über die Schuldrechtsmodernisierung bis zum heutigen Tag entwickelt hat. Die Entwicklung der deutschen Auffassung der vorvertraglichen Haftung von der materiellen zur formalen...

Interested in being notified about new results for this query?
Subscribe to the RSS feed.