Národní úložiště šedé literatury Nalezeno 2 záznamů.  Hledání trvalo 0.01 vteřin. 
Exile, War and Escape in France in the years 1933 - 1941, as depicted in selected works by German writers
Landová, Jolana ; Haupenthal, Thomas Maria (vedoucí práce) ; Bučková, Tamara (oponent)
In dieser Arbeit wurden vier Romane von deutschsprachigen antifaschistischen Exilautoren analysiert, deren Schicksal mit Frankreich verbunden ist. Das Hauptanliegen war es, die Romane mit den damaligen zeitlichen, sozialen, kulturellen und nicht zuletzt privaten Umständen der einzelnen Autoren in Zusammenhang zu bringen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgte ein kurzer Überblick über die Exilliteratur im Allgemeinen, über die komplizierte Situation im Literaturbetrieb und von den Literaten im Dritten Reich sowie über die wichtigsten Exilmöglichkeiten und -ziele. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit standen die einzelnen ausgewählten Autoren im Mittelpunkt, die bedeutendsten Tatsachen aus ihrem Leben und ihrem Werk. Es folgte jeweils die ausführliche Analyse eines ausgewählten Werkes, mit der Betonung des Kontextes der persönlichen Erlebnisse des Autors. Der dritte und letzte Teil stellt eine Synthese der vier Analysen dar, unter besonderer Hervorhebung des Gemeinsamen und Trennenden. Der Schwerpunkt des Vergleiches der einzelnen Werke liegt in dem Umgang des Autors mit dem historischen Stoff, seine Einstellung zum Krieg und zum Exil und wie sich die eigenen Erlebnisse in seinem Bild vom damaligen Frankreich niederschlagen.
Exile, War and Escape in France in the years 1933 - 1941, as depicted in selected works by German writers
Landová, Jolana ; Bučková, Tamara (oponent) ; Haupenthal, Thomas Maria (vedoucí práce)
In dieser Arbeit wurden vier Romane von deutschsprachigen antifaschistischen Exilautoren analysiert, deren Schicksal mit Frankreich verbunden ist. Das Hauptanliegen war es, die Romane mit den damaligen zeitlichen, sozialen, kulturellen und nicht zuletzt privaten Umständen der einzelnen Autoren in Zusammenhang zu bringen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgte ein kurzer Überblick über die Exilliteratur im Allgemeinen, über die komplizierte Situation im Literaturbetrieb und von den Literaten im Dritten Reich sowie über die wichtigsten Exilmöglichkeiten und -ziele. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit standen die einzelnen ausgewählten Autoren im Mittelpunkt, die bedeutendsten Tatsachen aus ihrem Leben und ihrem Werk. Es folgte jeweils die ausführliche Analyse eines ausgewählten Werkes, mit der Betonung des Kontextes der persönlichen Erlebnisse des Autors. Der dritte und letzte Teil stellt eine Synthese der vier Analysen dar, unter besonderer Hervorhebung des Gemeinsamen und Trennenden. Der Schwerpunkt des Vergleiches der einzelnen Werke liegt in dem Umgang des Autors mit dem historischen Stoff, seine Einstellung zum Krieg und zum Exil und wie sich die eigenen Erlebnisse in seinem Bild vom damaligen Frankreich niederschlagen.

Viz též: podobná jména autorů
2 LANDOVÁ, Jana
2 Landová, Jana
Chcete být upozorněni, pokud se objeví nové záznamy odpovídající tomuto dotazu?
Přihlásit se k odběru RSS.