National Repository of Grey Literature 1 records found  Search took 0.00 seconds. 
The Mysterious Atmosphere of Prague and Prague German Authors
Karevová, Darina ; Stejskalová, Anna (advisor) ; Pechová, Drahoslava (referee)
Von der Prager deutschen Literatur ist nicht zu sprechen ohne Hinweis auf die Geschichte und die Topographie Prags. Prag war ein Brennpunkt der nationalen, sozialen und religiösen Konflikte innerhalb der Monarchie. In Prag entwickelte sich eine deutsch - jüdische Literatur und Kunst von Weltgeltung. Zur Erklärung dieses Phänomens wurden verschiedene Theorien entwickelt. Unter diesen die "Ghettotheorie", die davon ausgeht, dass die deutsch - jüdischen Autoren in einem dreifachen Ghetto lebten. Die Autoren empfanden in der polemisch zerrissenen, multinationalen Stadt die Krise ihrer Identität und gaben ihr den überregional und überzeitlich gültigen Ausdruck. Die Vorstellung von Prag ist mit der Atmosphäre des Unheimlichen, Mystischen, Magischen und Grotesken untrennbar verbunden. In dem Prag - Bild spiegelt sich das epochale Gefühl eines Untergangs und subjektive Emotionen der inneren Leere, der Einsamkeit und Entfremdung, der Angst vor etwas Unbekanntem und Furchtbarem. Zu den Prager deutschsprachigen Autoren gehörten auch Gustav Meyrink, Franz Kafka und Paul Leppin. Im Werk dieser drei Autoren kann man die geheimnisvolle Atmosphäre Prags finden. Fantasie, Traum und Wirklichkeit sind hier geheimnisvoll vermischt. Prag war ein Spiegelbild ihrer Seele, ihrer inneren Welt.

Interested in being notified about new results for this query?
Subscribe to the RSS feed.