National Repository of Grey Literature 1 records found  Search took 0.01 seconds. 
Selected issues relating to the reservation of the right of ownership with a focus on transactions between entrepreneurs
Flídr, Jan ; Čech, Petr (advisor) ; Pelikán, Robert (referee)
Der Hauptzweck dieser Diplomarbeit ist diejenigen Teilthemen zu behandeln, die im Zusammenhang mit der Rekodifikation des Privatrechts aktuell geworden sind oder zu denen tschechische Lehre Meinungen vertritt, die aus der komparatistischen Ansicht diskutabel sein können. Die Arbeit besteht aus fünf Teilen. Im Einleitungsteil wird der Charakter des Eigentumsvorbehalts beschrieben, insbesondere die Tatsache, dass sich dieses Institut nicht unter die Sicherungsinstrumente rechnen lässt, wie in der tschechischen Lehre häufig gemacht wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Wirkungen des Eigentumsvorbehalts gegenüber Drittpersonen und Gläubigern des Käufers. Bezüglich der Häufigkeit der Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts im Geschäftsverkehr sind besondere Anforderungen an die Gutgläubigkeit der Erwerber der Gegenstände zu stellen, die oft den Gegenstand des Eigentumsvorbehalts bilden. In der Arbeit wird begründet, warum die Unternehmen anzunehmen haben, dass der verlängerte Eigentumsvorbehalt zu vielen Gegenständen vereinbart wird. Was die Wirkungen gegenüber den Gläubigern des Käufers betrifft, komme ich im Einklang mit der italienischen Regelung zum Schluss, dass sich der Verkäufer auf den Eigentumsvorbehalt auch dann berufen kann, wenn die im §2134 des Zivilgesetzbuches vorgeschriebene Form nicht...

Interested in being notified about new results for this query?
Subscribe to the RSS feed.