National Repository of Grey Literature 81 records found  beginprevious72 - 81  jump to record: Search took 0.00 seconds. 
Jaromir Konecny: life and work
Královcová, Jana ; Haupenthal, Thomas Maria (referee) ; Bučková, Tamara (advisor)
This diploma thesis presents german writting author Jaromír Konečný who is of Czech origin. The first chapter hereof describes his unconventional biografy on the way to the current status of the established writer including issues related to his emigration. J. Konečný, who emigrated from contemporary Czechoslovakia in 1982 and settled in Munich where he lives up to the present day, came through as a stage hack in the new literary form "poetry slam" in the Federal Republic of German in the second half of the nineties. This phenomeon is given to the second, more comprehensive chapter describing its creation and development in the USA, Germany and the Czech Republic as well as his current forward-looking situation. The concluding chapter of this section presents J. Konečný as a "poetry slammer". The following part of the thesis deals with a J. Konečný's piece and describes its developement as a writer. After a detailed bibliography and a plot summary of all his books there follows a chapter with general characteristics of the J. Konečný's piece with subchapters dealing with books for youth, with autobiography and topic of sexuality, completed by reviews and criticism of his book. Finally, the author of this thesis tells own personal experience with "poetry slamm" and with J. Konečný. Powered by TCPDF...
Woman's place in the choosen Elfriede Jelinek's and Judith Herman's works
Brožová, Michaela ; Haupenthal, Thomas Maria (referee) ; Glosíková, Viera (advisor)
Hlavní téma obou autorek představuje relativně uzavřený svět hlavní ženské postavy, do kterého vstupují další postavy, spoluutvářející charakter jejího světa. Hlavní hrdinka románu Pianistka Erika Kohut žije ve třiceti letech stále se svoji matkou, pro kterou je nejen dítětem, ale i partnerem, přítelkyní či pacientkou. Erika nesmí vést svůj vlastní život, ztratila svoji vnitřní svobodu i právo sama se rozhodovat. Postupem času ztrácí však i sílu klást matce odpor a poslouchá, ačkoliv duševně pomalu umírá. Každá minuta jejího život patří matce a ona ví, že jí nikdy nebude dovoleno tento nezdravě pevný a vzájemný vztah opustit. Tento neúnosný způsob života jí donutí vést tajný život, ve kterém zkouší sama žít, myslet, snít a toužit, kdy poznává nástrahy a strasti života v podobě konkurence jejích mladých a atraktivních studentek či kolegů na vídeňské konzervatoři, probouzí se v ní vášeň a ženskost ve vztahu k žákovi Klemmerovi, či navštěvuje peep-show na okraji Vídně, kde bez zájmu sleduje cizí ženy stejně jako milující se páry v okolí Prateru. Tento život patří výhradně jí.
The View of Judaism in Works of Egon Erwin Kisch
Bulíčková, Jana ; Glosíková, Viera (advisor) ; Haupenthal, Thomas Maria (referee)
Název této diplomové práce zní Obraz židovství v díle Egona Erwina Kische, jsou v ní tedy analyzovány Kischovy povídky a reportáže s židovskou tématikou. Snažila jsem se v těchto povídkách najít a analyzovat vše, co nějakým způsobem souvisí s židovstvím nebo se židovského náboženství týká. K analýze jsem zvolila sedm povídek - Pupkáčovo zkrocení, Probudit Golema, Indiánská vesnice pod hvězdou Davidovou, Ex odio fidei, Poznámky z pařížského ghetta, Kabalistická arcišelma a Romance o bagdádských židech. Židovská témata se v jednotlivých povídkách navzájem odlišují. Někdy jsou Židé a jejich osudy líčeny s humorem a ironií, jindy se soucitem. V povídkách, které vznikly po roce 1933, ustupují prvky humoru do pozadí, což souvisí s nástupem Hitlera k moci a s pronásledováním Židů v nacistickém Německu. V Kischových povídkách jsou některé židovské postavy líčeny pozitivně, jiné negativně. Autor se zabývá obyvateli židovských ghett, kteří patří k nejnižším společenským vrstvám, stejně jako bohatými židovskými rodinami a majiteli velkých podniků. Čtenáři jsou zde autorem zprostředkovány životní příběhy židů nejen ze současnosti (tj. první poloviny dvacátého století), ale i z dávné minulosti. Kisch vypráví i o osudech židů, o kterých četl nebo slyšel, stejně jako o těch, které za svého života sám poznal.
Teacher Figures In The Works Of Twentieth Century German Writers
Stolařová, Petra ; Glosíková, Viera (advisor) ; Haupenthal, Thomas Maria (referee)
Name of the diploma thesis: Teacher Figures In The Works Of Twentieth Century German Writers Author: Petra Stolafova Diploma thesis tutor: PhDr. Viera Glosikova CSc. ABSTRACT The subject of my thesis was to compare characters of teachers in the works of three German authors from the twentieth century. For this I chose Heinrich Mann and his novel Professor Unrat, written at the start of the twentieth century, the narrative by Anna Seghers, Der Ausjlug der toten Maedchen, in which the author takes a look back at the period of Nazi Germany and fmally contemporary author, Markus Orths and his novel, Lehrerzimmer. My goal when starting this piece of work was to learn about the behaviour and attitude of teachers towards pupils in a variety of time periods during the twentieth century and to compare this with the methods and approaches used by tutors today. For the individual chapters, I began by dedicating biographies for the specific authors. I followed this by focusing on the content of their works and then fmally analysing the behaviour of the literary figures represented as teachers. I tried to establish whether or not their method of teaching or rather approach towards pupils concurred with the notions about how a teacher should appear nowadays. In the novel Professor Unrat, I came to the conclusion that the...
The analysis of the novel "The Promise" and of three film adaptations with the same theme
Vojtíšková, Erika ; Bučková, Tamara (advisor) ; Haupenthal, Thomas Maria (referee)
In der Einführung meiner Diplomarbeit habe ich drei Hypothesen gebildet, die ich jetzt in meinen Abschlussworten verifiziere. Ich habe interessant gefunden, dass Dürrenmatt ein Jahr nach dem Film "Es geschah am hellichten Tag" den Roman "Das Versprechen" mit dem Untertitel "Requiem auf den Kriminalroman" geschrieben hat. Dieser Ablauf war für die damalige Zeit ziemlich untypisch, in den meisten Fällen hat man zuerst ein Buch geschrieben und erst dann hat man davon ein Drehbuch geschaffen. Von dem Film war Dürrenmatt ein bisschen enttäuscht, man hat sich dem Geschmack des Zuschauers anpassen müssen. Der Film mit der pädagogischen Wirkung sollte als eine Warnung und zugleich Veröffentlichung eines unangenehmen Themas des Kinderverbrechens dienen. Den Roman kann man als einen Gegenpol des Films erklären. Der Autor stellt Matthäis Geschichte dem Leser in einem breiteren Kontext vor. Der Erzähler Dr. H. schildert die schon vergangene Geschichte, mit allem was voranging und was folgt. Die Figuren werden in einem anderen Licht wahrgenommen. Im Gegensatz zum Film erfährt man auch einige Informationen über die politischen Umstände in der Schweiz. Der Schriftsteller bietet hier philosophische Veranlassungen, die im Film nicht erscheinen. An der Figur Matthäi wird ein gutes Beispiel der Existenzkrise gezeigt. Er hat...
Max Brod and his "Circle". The Author as a Poet, Thinker, Helper.
Veselý, Radek ; Haupenthal, Thomas Maria (advisor) ; Glosíková, Viera (referee)
Im ersten Kapitel beschrieb ich nach den Standardquellen die Entwicklung der Situation der Juden in Böhmen; es ist eine Kompilation, für weitere Informationen verweise ich den Leser auf die Quellen Čapková [106], Pěkný [141]. Von den ausländischen Quellen schätze ich z.B. Kerstenberg-Gladstein [122] und Kieval [123], [124], die ich aus USA als eine Fotokopie bekam. Man muss bedenken, dass ohne die angegebenen Informationen die Autoren des engeren Kreises Brods schwer zu erfassen sind. Im zweiten Kapitel über das Leben Max Brods widmet sich der Verfasser vor allem dem Aufenthalt Brods in Böhmen, wo es eine grössere Möglichkeit gab, etwas Neues zu entdecken. Ich bringe bestätigte Informationen über seine Jugend, sein Studium und die Schicksale der Familienmitglieder und Familien, die in [97] beschrieben sind. Sie wurden aus Hurtig [117], Lešer [133], einer Menge Adressbüchern und dem Kárný [120] usw. herausgeforscht. Ich vergleiche die Daten mit den Jüdischen Matrikeln des Staatsarchivs in Prag (Tř. Milady Horákové 133), mit Konskriptionsarchen und den Angaben an den Gräbern auf dem Neuen jüdischen Friedhof (Israelská 1). Diese Angaben sind in diesem Kontext neu.
Philosophical Aspects in the Literary Work of W. Borcherts
Trhoňová, Pavla ; Haupenthal, Thomas Maria (advisor) ; Glosíková, Viera (referee)
In dieser Magisterarbeit wollen wir das literarische Werk W. Borcherts (die Kurzgeschichten und das Drama "Draussen vor der Tür") vor dem Hintergrund der Existenzphilosophie denken. Es liegt uns daran zu zeigen, inwieweit das Werk W. Borcherts in die Linie der Existenzphilosophie einzureihen ist und welche existenzialistischen Aspekte es in sich trägt. Die einzelnen theoretischen Feststellungen möchten wir an konkreten Textproben aus dem Werk W. Borcherts belegen. Dabei wird es sich um drei Hauptthemen handeln. Das erste Thema (erstes Kapitel) stellt die Einleitung in die Existenzphilosophie und ihr Wesen dar. Unsere Aufgabe ist es, am Werk von W. Borchert zu beweisen, welche Züge der Existenzphilosophie sich in seinem Werk widerspiegeln. Um sein Werk besser begreifen und seine möglichen Inspirationsquellen entdecken zu können, machen wir uns auch mit seinem Leben näher bekannt.
Fifteen Zears of German Unity: Literary Rexlexion of the German Democratic Republic after 1990 in the Work of Selected German Authors
Ficalová, Zdeňka ; Haupenthal, Thomas Maria (advisor) ; Glosíková, Viera (referee)
Fünfzehn Jahre nach dem Fall der Mauer wurden die Landschaft und das Leben im Osten zum Schauplatz zahlreicher Romane und Erzählungen. Das Spektrum der Werke ist mannigfaltig. Der ehemalige sozialistische Teil Deutschlands und dessen Widerspiegelung in den Werken jüngerer Autoren, die diese Zeit als Kinder oder Jugendliche erlebt haben und sich nun prosaistisch mit diesem Motiv auseinandergesetzt haben, wurden in den letzten fünfzehn Jahren oft literarisch verarbeitet. Um dieses umfangreiche Thema zu behandeln, ohne dabei in einer Grenzenlosigkeit zu geraten, ist meine Arbeit auf drei, in meinen Augen sehr wichtige Autoren, beschränkt: Ingo Schulze, Jana Hensel und Thomas Brussig. Wie schon erwähnt wurde, versuchte ich in meiner Arbeit auch auf die in der Einleitung gestellten Fragen Antworten zu finden.
Reflection of Women in Franz Kafka's Short Stories
Holubová, Zdislava ; Glosíková, Viera (advisor) ; Haupenthal, Thomas Maria (referee)
Das Ziel meiner Arbeit war, die Frauengestalten in den Erzählungen von Franz Kafka zu vergleichen und sie in die entsprechenden Gruppen einzuteilen. Weiter sollte ich mich mit dem Einfluss des persönlichen Lebens von Kafka aufsein Werk beschäftigen. Auf Grund der Analyse der ausgewählten Erzählungen habe ich festgestellt, dass die Frauen, die in den Erzählungen erscheinen, eine wichtige und selbstständige Rolle spielen, und dass sie ganz ähnlich sind. In den Erzählungen treten zwei grundlegende Frauentypen (Frauenbilder) auf. Den ersten Frauentyp, den ich als ,)ie Frau als statisches Wesen" bezeichnet habe, stellen die Frauengestalten dar, die zwar eine grosse Bedeutung für die Geschichte haben, aber die die Handlung nicht vorwärts treiben und keine Konflikte hervorrufen. Sie sind namenlos oder sie treten im Werk überhaupt nicht auf. Meistens stellen sie ein Sinnbild für andere Dinge dar. Ihre Bedeutung sehe ich in ihrer Fähigkeit, die anderen (vor allem die Männer) zu beeinflussen und zu berühren. Diese Gruppe habe ich in zwei Untergruppen geteilt, die ich als,flamenlose Frauen" und "Abwesenheit von Frauen" bezeichne.

National Repository of Grey Literature : 81 records found   beginprevious72 - 81  jump to record:
Interested in being notified about new results for this query?
Subscribe to the RSS feed.