Národní úložiště šedé literatury Nalezeno 80 záznamů.  1 - 10dalšíkonec  přejít na záznam: Hledání trvalo 0.00 vteřin. 
The phenomenon of the new
Hodec, Markus E. ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Stenger, Georg (oponent) ; Schmiedl-Neuburg, Hilmar (oponent)
Die vorliegende Arbeit am Phänomen des Neuen versteht sich als einleitender Aufbau der Kä- nologie. Damit verfolgt sie zwei Ziele. Einerseits handelt es sich um die Etablierung eines neuen philosophischen Begriffes und einer eigenständigen philosophischen Methode, der Känologie. Andererseits gilt der Hauptumfang dieser Untersuchung der erst beginnenden Problematisie- rung des Phänomens des Neuen. Um die systematische Betrachtung des Neuen vorzunehmen, ist die Arbeit in drei Abschnitte geteilt, die jeweils ein eigenes Teilergebnis hervorbringen. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Geschichte des Neuen. Exemplarisch Bezug nehmend auf die ontologische Opposition von Heraklit und Parmenides, weist das Neue sich als Phänomen aus, das präziser behandelt werden kann in Hinblick auf das Werden, anstatt in Hinblick das Sein. Der zweite Abschnitt widmet sich der Methode. Die känologische Methode stützt sich dabei einerseits auf die Dialektik, wie sie von Hegel formuliert und von Adorno weiterentwickelt wird. Anderseits bezieht Känologie Anleihen bei der Methode der Phänomenologie, namentlich der Husserlschen. Aus der gegenseitigen Ergänzung beider Pionierleistungen ergeben sich für die Känologie vier methodologische Hauptelemente: Erste Person Singular, Vom Datum zum Wesen, Das eingeschlossene Dritte und...
Philosophical-phenomenological Embedding of Viktor E. Frankl's logotherapy and existential analysis
Gräff, Thérèse Laetitia Marie Josephe ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Schmiedl-Neuburg, Hilmar (oponent)
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den philosophischen Wurzeln sowie einer philosophischen Einbettung der Logotherapie und Existenzanalyse, eine sinnzentrierte Therapie, welche im 20. Jahrhundert von Viktor Frankl begründet wurde. In einem ersten Kapitel werden die für die Therapieform zentrale Begriffe Logotherapie, Existenzanalyse sowie phänomenologische Analyse definiert sowie die Anwendungs- und Aufgabenbereiche dieser Therapie vorgestellt. In einem zweiten Kapitel wird das Thema der Existenz erläutert. Hierfür wird zuerst auf das Existenzverständnis in der Existenzanalyse eingegangen und zentrale Begriffe wie Transzendenz, Freiheit, Verantwortung und die Fragen des Lebens in Bezug dazu erklärt. In einem zweiten Teil des Kapitels wird die philosophische Begründung anhand der Philosophie Martin Heideggers erfolgen; hier werden dieselben Begriffe nun in Bezug zu seinem Verständnis von Ek-sistenz und Dasein gebracht werden. Das dritte Kapitel widmet sich der logotherapeutischen Dimensionalontologie. In einem ersten Abschnitt wird diese Ontologie in seinem therapeutischen Kontext nähergebracht werden und in einem zweiten Teil wird anhand der Philosophie Max Schelers der philosophische Bezug hergestellt werden: hier werden insbesondere Begriffe wie Personsein, Geist, die dimensionalen...
The dialogical existence of human being. A socio-phenomenological approach to the language for the question of the human In-Between
Schmitz, Vanessa ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Kurbacher, Frauke (oponent)
Zusammenfassung Aufgrund des Themas kann an dieser Stelle bloß eine Zusammenfassung des Hauptanliegens skizziert werden. Dieses besteht darin, in Anbetracht der unaufhebbaren Weltbezüglichkeit des Menschen die Bedeutsamkeit und Notwendigkeit des Miteinandersprechens hinsichtlich der konkreten Wirklichkeitsstiftung zu beschreiben, die damit einhergehenden Grenzen zu erkunden, und schließlich mit der Entwicklung einer Poetischen Haltung einen Vorschlag auf die Frage eines von den Motiven der Gerechtigkeit und der Liebe getragenen Miteinanderseins anzubieten, die eng mit der sprachlichen Dimension und der intersubjektiven narrativen Verstrickung der Menschen miteinander verwoben ist. Schlüsselworte: Miteinandersein, Miteinandersprechen, Poetische Haltung, Offenheit, Gerechtigkeit, Freundschaft, Dialog, Leben, Liebe, menschliche Existenz, Welt, Zwischen.
The Novel as Moment of In-Between. Oikological Considerations on the Where of Belletristic Prose
Vanbrabant, Jonas Kristiaan ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Nielsen, Cathrin (oponent)
Der Roman als Moment des Zwischen. Oikologische Überlegungen zum Wo der belletristischen Prosa Jonas Vanbrabant Zusammenfassung Die vorliegende Masterarbeit nähert sich dem Phänomen belletristischer Prosa aus einem oikologischen Gesichtspunkt, zu der Frage nach dem Ort des Lesens und Schreibens. Den Roman, und im gleichen Atemzug die Novelle und Kurzgeschichte, als mehrfachen Moment des ‚Zwischen' zu betrachten, eröffnet Perspektiven jenseits der phänomenologisch überholten Dichotomie von rezeptionsmäßiger Ästhetik auf der einen, und produktionsmäßiger Poetik auf der anderen Seite. Gestützt, nun, auf verschiedensten Denker aus dem breiteren Umfeld von Husserls Erbe, zumal Adorno, Bachtin, Blumenberg, Derrida, Eco, Henry, IJsseling, Kundera, Levinas, Palmen, Richir, Ricœur, Schapp, Schütz, Sepp und Stein, wird die Zwischenheit des Romans in drei Kapiteln erprobt. Zunächst entlang der Selbsten des Lesers und Schriftstellers und der Figuren, wobei mit Blick auf die Rolle der Einfühlung und affektiven Phantasie gezeigt wurde, dass dieseGestalten sich erst im Zwischen des literarischen Werks gestalten.Im zweiten Kapitel anhand des Problems der Fiktion, in dem, mit Fokus auf das darin erhaltene Realistische und Imaginative, der Roman als geflochtenes oder flechtbares Gewebe dargelegt wurde, das gerade wegen...
Intercultural Phenomenology of Photographing
Gurjanov, Filip ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Coriando, Paola Ludovica (oponent) ; Tani, Toru (oponent)
čeština V této disertační práci tematizuji akt fotografování se zvláštním důrazem na vidění, které tento akt konstituuje. Abych toto téma osvětlil, odkazuji na ranou filozofii Martina Heideggera a japonského filozofa Kitaró Nišidy. Vycházím z Heideggerova "pragmatismu" a "apriorismu" a nejprve rozvíjím hypotézu o napětí mezi pasivitou a aktivitou fotografického vidění. Na jedné straně jsou fotografové závislí na již existujících entitách a kontextech, v nichž se nám entity jeví "především"; na druhé straně fotografové disponují "apriorní znalostí" týkající se rámování, která jim pomáhá aktivovat fotografické vidění ve správný okamžik a za správných okolností. Vedle myšlenky modifikace vidění od praktického zájmu (,Umsicht') k teoretickému (,Hinsehen') pojednávám o fotografickém vidění také s odkazem na Heideggerovu myšlenku fenomenologické redukce. Než fotografové použijí své fotoaparáty a připraví se na vlastní záběr, modifikují své chápání bytí setkávaných entit, tj. provádějí fenomenologicko-fotografickou redukci. První část disertační práce končí zařazením tématu autenticity, jehož prostřednictvím se pro diskusi o fotografických praktikách stává relevantním několik dalších dílčích témat, jako je individuace, nálady a také okamžik. Ve druhé části disertační práce odkazuji na Nišidovu filozofii...
The Integral - A philosophically questioning appreciation about Ken Wilber
Glogner, Tim Jakob ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Negele, Manfred (oponent) ; Lucas, Marc (oponent)
Kenneth "Ken" Earl Wilber (born January 31, 1949 in Oklahoma City) is an American writer in the field of integral theory. He is considered a post-postmodern contemporary philosopher. He lives and works in Denver. Wilber writes in particular on philosophy, psychology, mysticism and spiritual evolution. His approach encompasses the humanities and natural sciences as well as psychology and the universal knowledge of the teachings of wisdom. In recent years he has developed an integral model with the help of which "eternally valid knowledge," also known as "Philosophia Perennis," can be applied to all areas of life. For example, in the field of psychology, the result is integral mod- els of therapy. On the one hand, Wilber would like to combine science with the spiritual theories and traditions of religions, including intercultural religious experience. On the other hand, his approach aims at a reconciling and constructive exchange between all (specialized) disciplines (e.g. philosophy, psy- chology, various forms of therapy, pedagogy, biology, physics, ecology, medicine, economics, poli- tics and many others). "Integral" has current meaning not only against the background of smaller and larger human crises. It also implies holistic consideration and exploration of all life phenomena and corresponds to...
The Material Apriori and the Material Ethics of Values in Max Scheler
Zhang, Wei ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Montagová, Kristina Simona (oponent)
Prolegomena zur phänomenologischen materialen Wertethik bei Max Scheler: Vom Materialen Apriori bis zum emotionalen Apriori in Bezug auf I. Kant und E. Husserl ZHANG Wei Abstract This essay is an investigation on Scheler's phenomenological material ethics of value against the background of his thoughts of ethics. It discusses the static founding-relation of Scheler's material apriorism and his phenomenological meta-ethics in the context of Kant and Husserl. The introduction includes three basic questions of ethics. The first one is the fundamental question of ethics, that is, "how should men live?" The second one is the leading question of ethics, that is, "what is good?" The third one is the grounding question of ethics, that is, "whether is the ethics founded on reason or feeling/emotions at all?" These three questions form a wide background of ideas for the investigation of Scheler's phenomenological material ethics of value. The primary problem of Scheler's ethics is how an absolute or a priori, emotional ethics is possible. Therefore, the entry point of this essay is to phenomenologically re-examine the "a priori." Chapter 1 begins with the analysis of Kant's and Husserl's understandings of the "a priori." And the next step is to discuss Scheler's critique of Kant's understanding of the formal a...
Will to Power and Eternal Return: A critical Reading of Heidegger's Interpretation of Nietzsche
Guzun, Madalina ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Nielsen, Cathrin (oponent)
The aim of this paper will be to propose a new interpretation of the Nietzschean notion of "eternal return", following the Heideggerian approach. Given that the hermeneutical situation that grounds Heidegger"s reading is the problem of technology, I will start by showing in what measure is it one and the same with the end of metaphysics. The accomplishment of the latter is to be found, for Heidegger, in Nietzsche"s philosophy, which transforms the becoming into an immutable, eternal being. If the will to power undergoes the same movement as the one developed by technology, it is because they are both a way of revealing that renders something present. The eternal return would consist, therefore, in the affirmation of this presence as a "now" that never goes past. Nevertheless, I will try to show that Heidegger"s reading is not limited to a perspective of time seen as a chain of equal "nows", but that it offers also another path for understanding the eternal return. The thought of the eternal return could be itself regarded as event within the circle, introducing thus as essential discontinuity. The interpretation I would like to offer, following this path, will come across the problem of the world and that of finitude, entering into a dialogue with Eugen Fink"s manner of treating these questions. If...
Spiral in art
Lucas, Nathalie ; Sepp, Hans Rainer (vedoucí práce) ; Goddard, Jean-Christophe (oponent)
Titel : Die Spirale in der Kunst. Ästhetische, ethische und politische Herausforgerungen. Abstract : In dieser Arbeit haben wir ein typologischer Katalog der verschiedenen Kunstwerke, in denen die Spiralform vorkommt, aufgestellt. Es handelte sich darum, die symbolische Bedeutung dieser in der abendländischen Kunst häufig vorkommenden Form zu erforschen. Wir sind ihre Verwandlungen in verschiedenen Kunstformen - die Architektur, die Malerei, die Musik, den Film, etc. - gefolgt, und versuchten, ihre verschiedenen Funktionen zu unterscheiden, von der ornamentalen Rolle, die sie in der Ionischen Ordnung zu haben scheint, bis zu ihrer unmittelbareren Konzeptfülle in der Renaissance Malerei und der barocksche Architektur : der Vergleich der verschiedenen Spiralen, die in der abendländischen Kunst zu finden sind, hat uns zur Unterstreichung eine Veränderung der Weise, in der die Menschen die Natur betrachten, geführt, von den Grieschichen Künstler, die die nüchternen Regularität der Spirale mochten, zu den Malern der Renaissance oder den Architekten des Barocks, die den Akzent verlegen auf die besondere Fähigkeit der logarythmischen Spirale sowohl die Prodigalität der « Natur », welche ständig neue Formen schöpft - die Spirale ist bloß eine unter diesen Formen -, als auch den geheimnisvollen, manchen Menschen...
Computational Worlds: An Information Ontology
Mullins, Ryan David ; Gabriel, Markus (vedoucí práce) ; Sepp, Hans Rainer (oponent)
Ryan D. Mullins Computational Worlds: An Information Ontology Abstract of the Master-Thesis In this thesis, 'the world', that unified, all-encompassing domain about which we speak and make apparent discoveries every day will be declared another mythology. Instead, reality will look radically different. Reality comprises distortive, aesthetic simulations. The reality that will emerge will be a computational reality, a metaphysical pluralism in which actuality and possibility vie and vex, ultimately 'collapsing' into unified information states. This is a philosophy of the transfinite; more negatively, an anti-Kantian, anti-monistic philosophy. The author seeks nothing less than a new prism through which to view traditional philosophical problems and, in the best-case scenario, create possible solutions.

Národní úložiště šedé literatury : Nalezeno 80 záznamů.   1 - 10dalšíkonec  přejít na záznam:
Chcete být upozorněni, pokud se objeví nové záznamy odpovídající tomuto dotazu?
Přihlásit se k odběru RSS.