National Repository of Grey Literature 2 records found  Search took 0.01 seconds. 
The analysis of the novel "The Promise" and of three film adaptations with the same theme
Vojtíšková, Erika ; Bučková, Tamara (advisor) ; Haupenthal, Thomas Maria (referee)
In der Einführung meiner Diplomarbeit habe ich drei Hypothesen gebildet, die ich jetzt in meinen Abschlussworten verifiziere. Ich habe interessant gefunden, dass Dürrenmatt ein Jahr nach dem Film "Es geschah am hellichten Tag" den Roman "Das Versprechen" mit dem Untertitel "Requiem auf den Kriminalroman" geschrieben hat. Dieser Ablauf war für die damalige Zeit ziemlich untypisch, in den meisten Fällen hat man zuerst ein Buch geschrieben und erst dann hat man davon ein Drehbuch geschaffen. Von dem Film war Dürrenmatt ein bisschen enttäuscht, man hat sich dem Geschmack des Zuschauers anpassen müssen. Der Film mit der pädagogischen Wirkung sollte als eine Warnung und zugleich Veröffentlichung eines unangenehmen Themas des Kinderverbrechens dienen. Den Roman kann man als einen Gegenpol des Films erklären. Der Autor stellt Matthäis Geschichte dem Leser in einem breiteren Kontext vor. Der Erzähler Dr. H. schildert die schon vergangene Geschichte, mit allem was voranging und was folgt. Die Figuren werden in einem anderen Licht wahrgenommen. Im Gegensatz zum Film erfährt man auch einige Informationen über die politischen Umstände in der Schweiz. Der Schriftsteller bietet hier philosophische Veranlassungen, die im Film nicht erscheinen. An der Figur Matthäi wird ein gutes Beispiel der Existenzkrise gezeigt. Er hat...
The analysis of the novel "The Promise" and of three film adaptations with the same theme
Vojtíšková, Erika ; Bučková, Tamara (advisor) ; Haupenthal, Thomas Maria (referee)
In der Einführung meiner Diplomarbeit habe ich drei Hypothesen gebildet, die ich jetzt in meinen Abschlussworten verifiziere. Ich habe interessant gefunden, dass Dürrenmatt ein Jahr nach dem Film "Es geschah am hellichten Tag" den Roman "Das Versprechen" mit dem Untertitel "Requiem auf den Kriminalroman" geschrieben hat. Dieser Ablauf war für die damalige Zeit ziemlich untypisch, in den meisten Fällen hat man zuerst ein Buch geschrieben und erst dann hat man davon ein Drehbuch geschaffen. Von dem Film war Dürrenmatt ein bisschen enttäuscht, man hat sich dem Geschmack des Zuschauers anpassen müssen. Der Film mit der pädagogischen Wirkung sollte als eine Warnung und zugleich Veröffentlichung eines unangenehmen Themas des Kinderverbrechens dienen. Den Roman kann man als einen Gegenpol des Films erklären. Der Autor stellt Matthäis Geschichte dem Leser in einem breiteren Kontext vor. Der Erzähler Dr. H. schildert die schon vergangene Geschichte, mit allem was voranging und was folgt. Die Figuren werden in einem anderen Licht wahrgenommen. Im Gegensatz zum Film erfährt man auch einige Informationen über die politischen Umstände in der Schweiz. Der Schriftsteller bietet hier philosophische Veranlassungen, die im Film nicht erscheinen. An der Figur Matthäi wird ein gutes Beispiel der Existenzkrise gezeigt. Er hat...

See also: similar author names
1 Vojtíšková, Eva
Interested in being notified about new results for this query?
Subscribe to the RSS feed.